Partizipation
Partizipation bedeutet Mitgestaltung und Teilhabe am gesellschaftlichen Zusammenleben und stärkt Kinder und Jugendliche. Partizipation macht demokratische Prozesse kinder- und jugendgerecht erlebbar und fördert das Verständnis für politische Beteiligung. Partizipationserlebnisse beeinflussen die Kultur des Zusammenlebens auf positive Weise und führen zu Engagement im Erwachsenalter.
Partizipation schafft…
…Selbstvertrauen und fördert eine gesunde Entwicklung.
…Identifikation und bewirkt einen verantwortungsvollen Umgang.
…generationenübergreifende Beziehungen und trägt somit zur Integration bei.
…Beteiligung unterschiedlicher Gruppen und bringt neue Lösungen.
Beratung
Als Kompetenzzentrum für Kinder- und Jugendförderung in Graubünden ist jugend.gr vom Kanton mit der Erbringung einer Grundleistung im Bereich Beratung beauftragt. Falls Sie eine Erstberatung wünschen, zögern Sie nicht, die Projektleiterin zu kontaktieren – sie ist für Sie kostenlos und unverbindlich.
- Erstberatung und Einführung ins Thema Partizipation
- Vorträge und Inputs zum Thema Partizipation
- Partizipative und demokratische Gefässe in Schulen und Gemeinden erarbeiten
- Massnahmen und Ideen für Umsetzung in Schulen und Gemeinden
- Jugendparlamente aufbauen und begleiten
- Bestehende Jugendparlamente, Kommissionen und Gruppen begleiten, beraten und weiterentwickeln (auf Gemeinde-, Regional-und Kantonsebene)
- Beratung bei der Entwicklung eines Kinder- und Jugendpolitischen Konzeptes für Gemeinden/Region (Eine mögliche Unterstützung sowie Teilfinanzierung kann durch die Fachstelle Gesundheitsförderung des Kantons Graubünden erfolgen). Weitere Information unter Konzept Kindheit/Jugend
Kontakt
Projektleiterin Partizipation, Chantal Bleiker
Telefon 076 399 62 11,
Abgeschlossenes Partizipationsprojekt 2019-2023
Projekt Partizipation
Das Projekt „Kinder- und Jugendpartizipation in Bündner Gemeinden“ war ein Projekt zur Stärkung der Beteiligung von Kindern und Jugendlichen auf kommunaler Ebene. Kinder und Jugendliche sollen sich an ihrem Wohnort oder in ihrer Region in möglichst allen ihre Lebenswelt betreffenden Bereichen beteiligen und ihre Ideen umsetzen können. Die Projektgemeinden haben mit Unterstützung der Projektleiterinnen Flurina Spreiter und Chantal Bleiker Massnahmen und Gefässe erarbeitet, die nun dazu beitragen, dass Kinder und Jugendliche mehr miteinbezogen werden und mitwirken können. Es haben 11 Gemeinden am Projekt teilgenommen: Disentis/Mustér, Medel, Sumvitg, Trun, Tujetsch, Lumnezia, Vaz/Obervaz, Landquart, Surses, Untervaz und Davos.
Das Projekt wurde von der Stiftung Mercator Schweiz gefördert und war eine Kooperation mit UNICEF Schweiz und Liechtenstein.
Film «Mitgstalta»
Evaluationsbericht Projekt Partizipation